Lich (ak). 161 Einsätze hat die Kernstadt-Feuerwehr im vergangenen Jahr absolviert; dafür schlugen 3844 Personalstunden zu Buche. Am Samstagabend fand im Feuerwehrhaus die Jahreshauptversammlung der Freiwillen Feuerwehr Lich-Kernstadt statt. Wehrführer Christian Stein dankte den Einsatzkräften für ihr Engagement im vergangenen Jahr.
Die 161 Einsätze teilten sich auf in 62 Hilfeleistungen, 78 Brände, 9 Brandschutzsicherheitsdienste und 12 Brandschutzerziehungen, erläuterte der stellvertretende Wehrführer Sebastian Döll. Nach 180 Einsätzen im Jahr 2023 ist ein leichter Rückgang auf hohem Niveau zu verzeichnen.
An 45 Lehrgängen, darunter teilweise mehrtägigen Seminaren und Ausbildungsveranstaltungen in Kassel bei der Hessischen Feuerwehrschule oder auf Kreisebene, nahmen Mitglieder der Einsatzabteilung teil. Die Licher Einsatzabteilung hat 67 Mitglieder. Mit der Alters- und Ehrenabteilung (16), der Jugendfeuerwehr (25) und den Minis (36) sind insgesamt 144 Frauen und Männer in der Kernstadtfeuerwehr.
Neue Fahrzeuge und Hallenanbau
In diesem Jahr soll der Mannschaftstransportwagen (MTW) durch einen neuen ersetzt und ein Anbau neben der Halle des Feuerwehrgerätehauses errichtet werden. Im vergangenen Jahr konnte ein neuer Gerätewagen-Logistik in den Fuhrpark aufgenommen werden. Dieser dient dem seit 1. Januar 2025 angestellten hauptamtlichen Gerätewart Alexander Geiger u.a. für den Transport von Atemschutzgeräten zum Feuerwehrtechnischen Zentrums (FTZ) in Gießen und unterschiedlichen Logistikaufgaben.
Neben Gerald Jung, der den Jahresbericht der Ehren- und Altersabteilung verlas, konnten auch die Jugendfeuerwartin Antonia Merle und der Leiter der Minifeuerwehr Daniel Pal von einem ereignisreichen Jahr 2024 der Jugendabteilungen berichten.
Befördert wurden zum Feuerwehrmann/-frau Anwärter/in: Dana Höpfl, Yuma Piesch, Marcel Röder, Dominic Pitz und Lars Behl; Celine Müller und Max Reiswich zu Feuerwehrfrau/-mann, zu Oberlöschmeistern Andreas Höpfl, Florian Stein, Daniel Pal und Christian Reitschmidt und zum Hauptlöschmeister Steffen Rühl (siehe Bild oben).
Auch mehrere Wahlen standen auf der Tagesordnung. So bilden Holger Merle (2.v.r) (zugleich stellvertretenden Stadtbrandinspektor) und Christian Reitschmidt (1.v.r.) die neue Wehrführung der Kernstadtfeuerwehr und lösen Christian Stein und Sebastian Döll ab. Zum neuen zweiten bzw. dritten Vertreter der Einsatzabteilung im Feuerwehrausschuss wurden Rene Seipp (3. v.r.) und Martin Wennerhold (4.v.r.) von der Versammlung gewählt (siehe Bild unten).
In seinem Grußwort dankte Bürgermeister Dr. Julien Neubert den Einsatzkräften und zollte ihnen Anerkennung und Respekt für das, was sie im vergangenen Jahr, u.a. beim Großbrand im Licher Gewerbegebiet, geleistet haben.
Auch Stadtbrandinspektor Marco Römer bedankte sich für das Engagement und konnte von der Anschaffung einer Waschanlage für Einsatzkleidung, der Anstellung eines Gerätewarts und dem für dieses Jahr geplanten Gerätehausanbau berichten.
Nach einer Pause mit warmen Essen und kühlen Getränke startete die 149. Mitgliederversammlung des Feuerwehrvereins (siehe separater Bericht).