Waldbrand – was können Bürgerinnen und Bürger tun?

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Freiwillige Feuerwehr Lich informieren

Anhaltend trockenes Wetter und sommerliche Temperaturen führen oft zu einem erhöhten Waldbrandrisiko in den Wäldern im Licher Stadtgebiet. Vereinzelte Regenschauer verändern nicht die Gefährdungslage. Das Stadtgebiet hat insgesamt eine Fläche von 7.764 ha, davon sind ca. 54 % landwirtschaftliche Fläche und 31 % Waldfläche.
 

Wer an warmen und trockenen Sommertagen Abkühlung im schattigen Wald sucht, muss Folgendes beachten:

 

  • Kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe, außer an hierzu ausdrücklich ausgewiesenen Plätzen!

  • Nicht Rauchen und keine Zigarettenreste fortwerfen! Dies gilt auch für die Autofahrt durch oder entlang des Waldes!

  • Keine Glasabfälle liegen lassen, sie könnten bei Sonnenbestrahlung als Brennglas wirken!
  • Nicht mit dem Fahrzeug über entzündlichem Untergrund parken! Der Katalysator eines Kraftfahrzeuges erhitzt sich stark und kann einen Brand auslösen! Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkflächen!

Wer einen Waldbrand entdeckt, sollte sofort die Feuerwehr über die Notrufnummer 112 alarmieren oder eine Polizeidienststelle über die 110 verständigen. Geben Sie am Telefon möglichst eine genaue Beschreibung des Ortes und weisen Sie den ankommenden Feuerwehrkräften den Weg, da Brände in größeren Waldgebieten sonst schwer zu finden sind. Jede zeitliche Verzögerung beim Suchen der Brandstelle verschlimmert das Ausmaß, gefährdet Menschen- und Tierleben und vernichtet die Natur!

 

Notruf

Notruf richtig absetzen

Die genaue Brand-, Unfall- oder Notfallmeldung ist für die Rettungskräfte wichtig, um geeignete Einsatzkräfte in ausreichender Stärke alarmieren zu können.
Bei Ihrer Meldung sollten Sie deshalb die folgenden fünf “W´s” beachten:

 

  1. Wer meldet den Unfall?
    Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefonnummer für Rückfragen.
  2. Wo ist das Ereignis?
    Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich an (z. B. Stadtteil, Straße, Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen, Bahnlinien oder Flüssen), GPS Koordinaten (via SmartPhone)
  3. Was ist geschehen?
    Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie konkret sehen (z. B. Brand, Explosion, Einsturz, Zusammenstoß, Absturz).
  4. Wie viele Betroffene?
    Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen.
  5. Warten auf Rückfragen!
    Legen Sie nicht gleich auf, der Mitarbeiter in der Leitstelle benötigt von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen.

    Leisten Sie Hilfe, soweit Sie sich nicht selbst in Gefahr bringen!
    Erwarten Sie die Einsatzkräfte an der Straße!

    Helfen Sie den Rettungskräften beim Auffinden des Ereignisortes!

 

   

Weiter Informationen und Quellen

Detaillierte Warnmeldungen zur Waldbrandgefahr sowie den Waldbrandgefahrenindex sind auf der Internetseite des Deutschen Wetterdienstes zu finden: DWD Waldbrandgefahr

 

 

(Quellen: www.lich.de und www.bbk.bund.de)