Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16 (HLF 20/16) ist auf Grund seiner umfangreichen Beladung im Bereich der technischen Hilfeleistung sowie der Schnellangriffseinrichtung und des 2.000 Liter-Wassertanks Bestandteil des Hilfeleistungs- und auch des Löschzuges der Freiwilligen Feuerwehr Lich-Kernstadt.
Vorrangig eingesetzt wird das Löschgruppenfahrzeug jedoch zur Befreiung von eingeklemmten Personen nach schweren Verkehrsunfällen. Hierzu verfügt es über einen kompletten hydaulischen Rettungssatz sowie ein Stabfast-Abstützsystem (beides WEBER-HYDRAULIK GmbH, Güglingen) und eine leichte Rettungsplattform (GÜNZBURGER STEIGTECHNIK GMBH, Günzburg). Durch weitere Ausrüstungsgegenstände wie Mehrzweckzug, Akkuschrauber, Elektrofuchsschwanz, Luftheber, Motorkettensäge, Trennschleifer etc. ist das Fahrzeug bei Hilfeleistungen aller Art das Ersteinsatzfahrzeug der oberhessischen Wehr.
Die neunköpfige (1/8) Besatzung (Gruppe) des 46ers setzt sich aus dem Gruppenführer, seinem Melder, Maschinist (Fahrer), Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp zusammen.
Bezeichnung | HLF 20/16 |
---|---|
Funkrufname | Florian Lich 1/46 |
Kennzeichen | GI - L 146 |
Fahrgestellt | MB, Atego 1629 |
Aufbau | Rosenbauer AT III |
Baujahr | 2012 |
Indienststellung | März 2012 |
Gewicht | 14.500 kg |
Leistung | 210 kW (286 PS) |
Besatzung | 0/1/8 (Gruppe) |
Stellplatz | Tor 2 |
- Wasser: 2.000 Liter-Tank
- Schaummittel: 200 Liter-Tank
- Pulver: 2x6 Kilogramm
- Kohlendioxid: 5 Kilogramm
- Pneumatischer Lichtmast mit 6 LED-Scheinwerfern
- Umfeldbeleuchtung LED
- Verkehrsabsicherungs-Haspel
- Rückfahrkamera
- Feurlöschkreiselpumpe N 35
- Schaumzumischanlage
- Schlauchhaspel mit Standrohr
- Heckwarneinrichtung
- 6 Preßluftatmer (4 innen)
- 1 Schaumrohr
- 1 Schnellangriffstasche
- 1 mobiler Rauchabschluß
- 1 Hochleistungslüfter
- 50m Schnellangriff
- 1 Wärmebildkamera (Marke Flir)
- 1 Mehrgas-Messgerät X-am 5000
- 1 Personal Electronic Dosimeter (PED-Blue)
- 1 hydr. Schere
- 2 hydr. Rettungszylinder
- 4 pneumatische Hebekissen
- 1 Trennschleifgerät
- 1 Spineboard
- 1 hydr. Spreizer
- 1 hydr. Pedalschneider
- 1 Stromerzeuger, 14 kVA
- 1 Mehrzweckzug Z16
- 1 leichte Rettungsplattform
- 1 hydr. Teleskopzylinder
- 1 hydr. Kombigerät
- 30m Schnellangriffshaspel Strom
- 1 Stabfast-Abstützsystem
- 1 Motorkettensäge
9. März 2012 | Überführung des HLF 20/16 von Leonding in Östereich nach Lich |
---|---|
15. März 2012 | Offizielle Indienststellung des Neufahrzeugs bei der Freiwiligen Feuerwehr der Stadt Lich |
6. Mai 2012 | Offizielle Übergabe des HLF 20/16 im Rahmen des Tages der Feuerwehr |