Drehleitermaschinisten

Die Drehleitermaschinisten bilden eine Sondergruppe innerhalb der Einsatzabteilung. Alle 16 Maschinisten erhielten eine spezielle Ausbildung an der Hessischen Landesfeuerwehrschule Kassel in der Handhabung einer Drehleiter. Regelmäßige Schulungen auf Standortebene mit dem knapp 500.000,- Euro teuren Hubrettungsfahrzeug werden ebenfalls durchgeführt.
Drehleiter-Verantwortliche
Drehleiter-Verantwortliche sind Christian Buß und Steffen Rühl (seit November 2014). Bei Einsätzen für die lediglich die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Lich (Kernstadt) benötigt wird, können die Drehleitermaschinisten und speziell geschulte Atemschutzgeräteträger mit einer separaten Schleife alarmiert werden.
Drehleiter im Einsatz

Seit Indienststellung des Fahrzeuges im April 2002 rückte die DLK 23/12 zu überörtlichen Einsätzen in verschiedene Nachbargemeinden, wie z.B. Sadt Butzbach (Wetteraukreis), Gemeinde Fernwald, Stadt Gießen, Stadt Grünberg, Stadt Hungen, Gemeinde Langgöns, Stadt Linden, Stadt Pohlheim und Gemeinde Reiskirchen (alle Landkreis Gießen), aus.